fbpx

Dunstabzüge gehören zur unentbehrlichen Grundausstattung moderner Küchen und werden oft als Alleskönner für saubere Luft betrachtet. Doch welche Aufgaben kann ein Dunstabzug tatsächlich übernehmen, und was hat es mit dem Mythos auf sich, dass der Dunstabzug den Wasserdampf entfernt?

Ein Kochtopf auf einem Kochfeld, aus dem deutlich Wasserdampf aufsteigt. Der Dampf wird von einem in das Kochfeld integrierten Lüftungssystem erfasst.

Viele glauben, dass der Dunstabzug Wasserdampf einfach beseitigt – doch das ist ein Mythos. Seine Stärke liegt in der Entfernung von Fett und Gerüchen.

Der Mythos: Kann ein Dunstabzug Wasserdampf beseitigen?

Wenn beim Kochen der Wasserdampf die Luft füllt, scheint der Griff zum Dunstabzug die Lösung zu sein. Tatsächlich sind viele Kochbegeisterte der Meinung, dass der Dunstabzug diese Feuchtigkeit einfach „aufsaugt“. Das klingt praktisch, ist aber ein weitverbreiteter Irrglaube.  Der Grund dafür ist einfach: Wasserdampf ist keine Substanz, die gefiltert oder abgesaugt werden kann – er bleibt als Feuchtigkeit in der Raumluft bestehen.

Die Stärke eines Dunstabzugs liegt an anderer Stelle: Fett, Gerüche und feine Partikel, die beim Kochen entstehen, werden effektiv entfernt. Diese Partikel binden sich an die Filter der Dunstabzüge. So wird verhindert, dass sich Fette und lästige Kochgerüche in der Küche verbreiten. Der Wasserdampf jedoch entweicht entweder über die Raumluft oder kondensiert an kühleren Oberflächen wie Fenstern und Wänden. Um Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden, ist also das Stoßlüften nach dem Kochen unverzichtbar.

Was leistet ein Dunstabzug?

Ein Dunstabzug hat zwei Hauptaufgaben: die Reinigung der Luft von Fett und Gerüchen sowie die Verbesserung der Luftzirkulation in der Küche. Dabei arbeiten Dunstabzugshauben mit verschiedenen Systemen.

Ein Abluftsystem saugt die verbrauchte Luft, Kochdämpfe und Gerüche aus der Küche ab und leitet sie über ein Rohrsystem nach draußen. Der Wasserdampf, der mit der abgesaugten Luft erfasst wird, wird zwar mit der Luft nach außen transportiert wird, dies jedoch nicht gezielt geschieht – er bleibt Teil der Luftfeuchtigkeit.

Bei Umluftsystemen wird die Luft durch Filter gereinigt und anschließend wieder in den Raum zurückgeführt. Fett und Gerüche werden dabei gut entfernt, Wasserdampf jedoch bleibt in der Raumluft enthalten. Besonders hier ist regelmäßiges Lüften entscheidend, um die Feuchtigkeit im Raum zu reduzieren.

Ein Paar in einer Küche, das kocht. Der Mann hält eine Schüssel und reicht der Frau einen Löffel mit Essen, während diese probiert. Aus dem Topf im Hintergrund steigt Wasserdampf auf.

Dunstabzüge reinigen die Luft von Fett und Kochgerüchen. Zudem verbessern sie die Zirkulation.

Warum Wasserdampf ein eigenes Thema ist

Wasserdampf entsteht beim Kochen unweigerlich – sei es durch das Kochen von Nudeln, das Dünsten von Gemüse oder das Braten von Speisen. Diese Feuchtigkeit bleibt in der Luft, sofern sie nicht durch Stoßlüften nach draußen gelangt. Kondensation an Fenstern und Wänden ist die Folge, wenn der Raum nicht ausreichend belüftet wird. Auf lange Sicht kann dies zu Problemen wie Schimmelbildung führen.

Darauf sollten Sie achten, damit sich beim Kochen der Wasserdampf nicht ungehindert ausbreitet:

Um zu verhindern, dass sich der Wasserdampf beim Kochen in der gesamten Küche verteilt, können Sie zusätzlich zum Einschalten des Dunstabzugs folgende Maßnahmen ergreifen:

  1. Topfdeckel verwenden: Decken Sie Töpfe und Pfannen ab, um die Entstehung von Wasserdampf zu reduzieren. Das hält die Feuchtigkeit im Kochgeschirr und sorgt für effizienteres Kochen.
  2. Richtige Platzierung der Kochutensilien: Platzieren Sie Töpfe und Pfannen möglichst unter der Dunstabzugshaube, um den Dampf direkt abziehen zu lassen. Falls möglich, nutzen Sie den vorderen Kochbereich für dampfintensive Speisen.
  3. Fenster in der Nähe öffnen: Ein leicht geöffnetes Fenster in der Nähe des Herds kann den Wasserdampf nach draußen leiten. Achten Sie jedoch darauf, dass kein Zug entsteht, der den Dampf vom Dunstabzug wegzieht.
  4. Stoßlüften nach dem Kochen: Öffnen Sie nach dem Kochen für einige Minuten die Fenster weit, um die feuchte Luft schnell auszutauschen. Das verhindert Kondensation an Fenstern und Wänden.
  5. Nachlaufzeit der Dunstabzugshaube nutzen: Lassen Sie die Dunstabzugshaube nach dem Kochen noch einige Minuten laufen, um verbliebene Feuchtigkeit und Partikel aus der Luft zu entfernen.

Mit diesen einfachen Maßnahmen können Sie die Ausbreitung von Wasserdampf in der Küche reduzieren und für ein angenehmes Raumklima sorgen.

So können Sie Ihren Dunstabzug stärken

Wenn Sie bemerken, dass sich nicht nur Wasserdampf, sondern auch Fette und Gerüche in der Küchenluft verteilen sollten Sie reagieren. Keine Sorge: Sie müssen nicht gleich tief in die Tasche greifen und eine neue Dunsthaube kaufen.

Wenn Sie Ihren bestehenden Dunstabzug aufrüsten möchten, ist ein PlasmaMade E-filter ein sinnvolles Upgrade. Ob Muldenlüfter, Downdraftsysteme, Wand-, Decken- oder Inselhaube – Der E-filter ist mit allen Dunstabzügen kompatibel. und entfernt Fettpartikel, Gerüche und Feinstaub effizient. Die Feuchtigkeit in der Küchenluft kann der E-filter sogar leicht reduzieren. da die geringe Menge Plasma, die er erzeugt, die Luftfeuchtigkeit senkt. Wichtig ist, dass Sie die Nachlaufzeit des Filters beachten, um die Küchenluft besonders gründlich zu reinigen.

Eine Hell eingerichtete Küche mit einem schwarzen Dunstabzug welcher dafür da ist um Wasserdampf einzusaugen.

Der PlasmaMade E-filter neutralisiert Fett und Gerüche effektiv. Für ein optimales Raumklima bleibt Lüften dennoch wichtig.

Fotos: AdobeStock_pridannikov, plasmamade, AdobeStock_brizmaker, AdobeStock_simona,Jpeg