Offene Küchen liegen im Trend: Sie schaffen eine einladende, kommunikative Atmosphäre und verbinden Kochen, Wohnen und Geselligkeit. Hier wird gemeinsam gekocht, geplaudert und das soziale Miteinander gestärkt. Besonders für Familien und Gastgeber bieten offene Küchen den Vorteil, auch beim Kochen stets in Kontakt mit Kindern oder Gästen zu bleiben – der Kochbereich wird zum Herzstück des Zuhauses. Gleichzeitig wirkt der offene Grundriss luftig, modern und lässt Räume größer erscheinen.

Ein Ehepaar sitzend auf einem Sofa ist erfreut über die Hygiene in der offenen Küche.

Offene Küchen sind ein Ort des Miteinanders und Genusses. Mit cleveren Lösungen bleibt die Wohlfühlatmosphäre frei von Gerüchen und Dunst.

Doch wo gekocht wird, entstehen auch Herausforderungen: Gerüche, Fettpartikel und Feuchtigkeit verbreiten sich ungehindert im Wohnraum. Dies sind typische Probleme für offene Küchen, die Sie aber mit cleveren Lösungen verhindern lassen, um die Vorzüge der offenen Küche in vollen Zügen zu genießen.

Hygieneprobleme in offenen Küchen

In offenen Küchen vermischen sich Koch- und Wohnbereich, was neben den gestalterischen Vorteilen auch hygienische Herausforderungen mit sich bringt. Ein zentrales Problem sind Fettablagerungen, die sich durch aufsteigende Dämpfe auf Möbeln, Wänden und Geräten absetzen. Werden diese nicht regelmäßig entfernt, bilden sich hartnäckige Beläge, die Keimen und Bakterien einen Nährboden bieten. Deshalb sollten Sie bei der Küchenplanung großen Wert auf die Wahl des Dunstabzuges legen, um Fettablagerungen durch effektive Luftreinigung schon im Vorfeld zu verhindern. Das erspart Ihnen langfristig mühseliges Putzen.
Gerüche sind in offenen Küchen eine große Herausforderung: Anders als in geschlossenen Küchen ziehen Kochdünste ungehindert in den Wohnbereich – eine Belastung, die sich besonders bei intensiv riechenden Speisen, wie Fisch und Zwiebeln bemerkbar macht.
Hinzu kommt die Feuchtigkeit, die beim Kochen durch Wasserdampf entsteht. Wenn diese sich an kalten Flächen absetzt, wird Schimmelbildung begünstigt, vor allem in schlecht belüfteten Bereichen. Und was häufig gar nicht wahrgenommen wird, ist die Belastung der Raumluft. Feinstaub, Pollen und andere Partikel verbreiten sich im gesamten Wohnraum, was insbesondere für Allergiker problematisch ist.

Wenn Sie eine offene Küche planen, ist es deshalb wichtig, diese hygienischen Herausforderungen frühzeitig einzuplanen und durch geeignete Maßnahmen wie effektive Dunstabzugssysteme zu minimieren.

In offene Küchen trifft Design auf Hygiene. Saubere Luft ist dabei unverzichtbar.

Die Rolle moderner Dunstabzugssysteme für saubere Luft

Was viele unterschätzen: In offenen Küchen ist ein leistungsstarker Dunstabzug ausschlaggebend für dauerhaftem Komfort und Hygiene. Achten Sie besonders auf den Einsatz eines leistungsstarken Luftfilters. Erst wenn dieser den Herausforderungen der großen Raumfläche einer offenen Küche genügt, kann der Dunstabzug verhindern, dass sich Gerüche, Feuchtigkeit und Fettpartikel ausbreiten. Der Luftfilter ist das i-Tüpfelchen in der Luftreinigung, er beseitigt selbst kleinste Partikel aus der Küchenluft.

Moderne Luftfilter mit Plasmatechnologie meistern diese hohen Anforderungen zuverlässig. Die fortschrittliche Filtertechnologie neutralisiert nicht nur Kochgerüche, sondern eliminiert auch Fettpartikel rückstandsfrei. Ein weiteres Plus ist, dass sie nicht nur Gerüche neutralisieren, sondern auch die Luftqualität spürbar verbessern, indem sie ionisierte Luft erzeugen.
Ganz gleich für welchen Dunstabzug Sie sich entscheiden: Wenn Sie eine offene Küche planen, sind Plasmafilter eine lohnende Investition. Hier bieten moderne E-filter eine überzeugende, leistungsstarke Lösung – sie kombinieren innovative Technologie mit höchster Reinigungswirkung.

PlasmaMade E-filter als Hygiene-Booster

Moderne E-filter setzen neue Maßstäbe in der Luftreinigung und bieten eine leistungsstarke Lösung für die besonderen Herausforderungen offener Küchen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Filtern, die das Fett nur ansammeln und dadurch schnell an Leistung verlieren, eliminieren E-filter die Fettpartikel.  Dadurch bleiben die Plasmafilter jahrelang effektiv und wartungsfrei.
Dank der elektrostatischen Entladung (ESD) werden selbst feinste Partikel ab 0,2 μm, darunter Feinstaub und Fetttröpfchen, zuverlässig aus der Luft gefiltert. Diese Technologie verhindert, dass sich Fett an Wänden oder Möbeln ablagert.
Die Kombination aus Plasmatechnologie und ESD ermöglicht es, offene Küchen frei von unangenehmen Gerüchen und Schadstoffen zu halten. Die Luft bleibt frisch und das Raumklima angenehm. Denn die Plasmafilter erzeugen ionisierte Luft, die Gerüche neutralisiert und gleichzeitig Viren, Pollen und Bakterien unschädlich macht – ein spürbarer Vorteil für die Hygiene.

Durch den Einsatz der E-filter werden Sie auch in einer offenen Küche deutlich weniger putzen müssen. Auch ein lästiger Filtertausch wie Sie es von herkömmlichen Filtern kennen, ist nicht mehr notwendig.  Denn E-filter sind wartungsarm, langlebig und umweltfreundlich. Ihre selbstreinigende Technologie minimiert den Wartungsaufwand und macht die Filter zu einer langfristigen Investition in saubere Luft.
Für alle, die von einer offenen Küche träumen, bieten E-filter eine effektive Lösung, um Hygieneprobleme zu minimieren und die Vorzüge des offenen Wohnkonzepts ohne Einschränkungen zu genießen.

Frische Luft, frei von Gerüchen und Schadstoffen – dank innovativer Plasmatechnologie für offene Küchen.

Offene Küche und frische Luft dauerhaft genießen

Offene Küchen schaffen Raum für gemeinsame Erlebnisse – und mit der richtigen Technik bleiben auch Gerüche und Fett kein alltägliches Problem. Moderne Dunstabzüge mit leistungsstarken E-filtern von PlasmaMade machen den Unterschied: Sie sorgen für saubere Luft, schützen Ihre Einrichtung und tragen zu einem gesunden Raumklima bei. So genießen Sie die Vorzüge Ihrer offenen Küche – ganz ohne Kompromisse.

Fotos: AdobeStock_Prostock-studio, AdobeStock_zahidcreat0r, AdobeStock_Daniel