Gerüche gehören zum Kochen dazu. Wer schon einmal ein kräftiges Curry zubereitet, ein Steak angebraten oder frischen Fisch gebraten hat, weiß: In dem Moment macht genau das den Reiz aus. Doch am nächsten Morgen sieht es anders aus. Wenn die Küche noch immer nach Knoblauch, Fett oder Fisch riecht, zeigt sich, dass die Dunstabzugshaube ihre Aufgabe nicht so ganz erfüllt hat. Viele Haushalte nehmen das als gegeben hin, tauschen regelmäßig ihre Aktivkohlefilter und ärgern sich über die Kosten und die Mühe – wirklich zufrieden ist damit kaum jemand.
Küchenstudio-Erfahrung: Warum Experten E-Filter empfehlen
Das bestätigt auch die Erfahrung von Martin Bierl an, Geschäftsführer des Küchenstudios Süß & Bierl. Seit über 50 Jahren begleitet das Küchenstudio aus München Menschen bei Planung und Bau ihrer Traumküche. „Die Küchen waren rundum schön, individuell und funktional. Aber ich suchte noch nach dem i-Tüpfelchen in der Küchenplanung: perfekte Luftqualität, ohne dass Kochgerüche im Raum hängen bleiben. Für mich war das ein Thema, für das ich passende Lösung suchte.“
Das hat sich geändert, seit Süß & Bierl PlasmaMade E-Filter einsetzt. Die Reaktion der Kunden: „Wir hätten nicht gedacht, dass es so einen Unterschied macht. Endlich riecht unsere Küche nach dem Essen nicht mehr tagelang nach Braten.“ Für Martin Bierl ist das die schönste Bestätigung – und der Grund, warum er seinen Kunden immer wieder zum E-Filter rät.
Kochen ohne Kompromisse: Frische Luft in offenen Küchen
Was genau macht den Unterschied? Es ist weniger ein einzelnes Detail, sondern die Summe der Effekte, die im Alltag spürbar sind. Niemand muss mehr überlegen, ob es Fisch zum Mittagessen geben darf oder ob der Geruch zu lange bleibt. Jeder kocht das, worauf er Lust hat, und die Luft bleibt frisch. Besonders in offenen Wohnküchen, in denen Kochen und Wohnen ineinander übergehen, ist das ein unschätzbarer Vorteil. Gäste reden über das Menü – nicht über den Geruch, der noch im Sofa hängt.
Wartungsfreie Filtertechnologie für die Küche
Hinzu kommt, dass ein E-Filter den Alltag leichter macht. Niemand muss mehr daran denken, Filter zu wechseln oder Ersatz zu kaufen. Die Technik reinigt sich selbst und hält viele Jahre. „Das ist etwas, was viele Kunden überzeugt“, erklärt Martin Bierl. „Sie merken, dass sie sich um nichts mehr kümmern müssen. Der Filter macht einfach seinen Job – Tag für Tag.“
Welcher E-Filter passt zu welcher Küche?
Besonders hilfreich ist für den Küchenspezialisten auch, dass es verschiedene Modelle gibt, die sich am Bedarf orientieren. Für kleine Küchen, in denen nur gelegentlich gekocht wird, reicht ein einfacheres Modell. Familien, die täglich am Herd stehen, brauchen etwas Robusteres. Und wer gerne groß aufkocht oder eine offene Küche hat, entscheidet sich für die Premium-Lösung. „Das macht meine Beratung sehr einfach, weil ich mich nach den Gewohnheiten meiner Kunden richten kann. Jeder bekommt genau das, was zu ihm passt – ohne Kompromisse.“
E-Filter nachrüsten: Einfache Lösung für bestehende Dunstabzüge
Ein großer Vorteil ist, dass die E-Filter sich in bestehende Dunstabzugshauben integrieren lassen. Kein Umbau, kein Austausch der Haube, keine zusätzlichen Arbeiten. „Viele meiner Kunden sind erleichtert, wenn sie hören, dass sie ihre Küche nicht umbauen müssen“, sagt Martin Bierl. „Einfach den Filter einsetzen, anschließen – und es funktioniert. Genau das macht den Schritt so niedrigschwellig.“
Mehr Lebensqualität durch saubere Küchenluft
Am Ende geht es aber nicht nur um Technik. Es geht um Lebensqualität. Eine Küche, die nicht nur schön aussieht, sondern auch frei atmen lässt, verändert den Alltag spürbar. Mahlzeiten lassen sich genießen, ohne dass danach die Luft belastet ist. Im Wohnzimmer sitzt es sich entspannt, während im Hintergrund gekocht wird – und trotzdem bleibt die Atmosphäre frisch. Das Leben in der Küche funktioniert ohne Abstriche, ohne lästige Gewohnheiten – einfach ohne Kompromisse.
Fotos: TextNetz: Generiert mit KI
Neueste Kommentare